top of page

UNSERE VISION

 

WIR BEGEBEN UNS AUF DIE SUCHE NACH DER TIEFEN VERBINDUNG UNSERER VORFAHREN ZUR NATUR UM DIE BRÜCKE ZU SCHLAGEN HINÜBER IN EINE ZUKUNFT, DIE GEPRÄGT IST VON TEILHABE UND GERECHTIGKEIT IM EINKLANG MIT UNSERER UMGEBUNG.

DIE IDEE

ist ein ein Langzeitrechercheprojekt für Kinder und Jugendliche, um eine nachhaltige Bindung zur Natur zu fördern und die Sinne lustvoll zu öffnen für Umwelt- bzw. Klimaschutzthematiken.

 

Das Ziel dieses Projektes ist es, die Beziehungen zwischen Menschen, anderen Lebewesen und der Natur zu erforschen, zu hinterfragen und neu zu gestalten. Wir gehen nach draußen, erleben Natur hautnah in allen Lagen und bei jedem Wetter. 

In Wald-Exkursionen untersuchen wir Ökosysteme, Symbiosen sowie Wachstumszyklen in den unterschiedlichen Jahreszeiten. Wir entwickeln praxisbezogen Möglichkeiten zur Erhaltung von Umwelt und Natur im Kontext mit unserem urbanen Alltag. 

Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen wollen wir Forderungen an eine nachhaltige Gesellschaft soziokulturell begreifbar machen und diese als krönenden Höhepunkt den Zuschauern des Jungen Theaters Freiburg auf inszenierten Waldspaziergängen nahe bringen.

harzfackeln.jpg

NATURBILDUNG UND KUNST

Was finden wir vor, was gefällt uns besonders gut, zu was haben wir eine Beziehung und was ist uns eher fremd? 

Gibt es im Wald Internet? Sprechen die Pflanzen eigentlich alle die gleiche Sprache? Gibt des mobbing unter den Tieren? Hilft sich die Natur gegenseitig?

Wir stellen Fragen, erfinden  Geschichten mit und über den Wald und seine Geister. Mit Mitteln des Land Art, der bildenden Kunst und des Theaters untersuchen wir das, was wir mitten in der Natur vorfinden. Vom größten Baum bis zum Myzel in der Flechte.

 

Wir wollen wild Denken und lustvoll Handeln. Experten werden uns dabei unterstützen. Wir möchten unsere nachhaltige Bindung zur Natur künstlerisch erforschen und Wege finden die Öffentlichkeit zu einem lustvollen Handeln zu bewegen. 

bottom of page